Elektromyostimulation - trainieren “unter Strom“

EMS-Training: Neurophysiologen warnen vor Überbelastung

Von Carina Tenzer

Foto zu dem Text "EMS-Training: Neurophysiologen warnen vor Überbelastung "
| Foto: DGKN/ Fotolia

10.01.2018  |  Ein schlanker, straffer Körper mit nur 20 Minuten Training pro Woche – das verspricht das EMS-Training. Viele Fitness-Studios in Deutschland werben mit dem Sport-Trend Elektromyostimulation, bei dem die Muskeln während des Trainings zusätzlich mit elektrischem Strom stimuliert werden.

Doch die „Wundermethode“ hat Tücken:
Ob das Training wirklich den gewünschten Effekt bringt, ist nicht bewiesen, und falsch angewendet kann EMS sogar zu Schäden an Muskeln und Nieren führen.

Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN) rät daher von EMS-Training im Breitensport ab: Die Methode sollte nur unter Anleitung ausgebildeter Sportmediziner und Physiotherapeuten zum Einsatz kommen.

Elektromyostimulations-Training (EMS) ist ein Ganzkörper-Training
unter Reizstrom, das hocheffizientes Trainieren mit nur 20 Minuten Einsatz pro Woche verspricht. Der Grund für den schnellen Effekt: Die gezielte Stromzufuhr führt zu stärkeren Muskelkontraktionen, die auch tiefere Muskelfasern erreichen und somit zum schnelleren Aufbau der Muskulatur führen.

In der Physiotherapie und im Hochleistungssport wird EMS schon seit Jahren zum Muskelaufbau nach einer OP oder längerer Bettlägerigkeit eingesetzt. Die Massenanwendung der Methode sei allerdings noch Neuland, sagt Professor Stefan Knecht, Chefarzt der Klinik für Neurologie in der St. Mauritius Therapie-Klinik in Meerbusch, und Pressesprecher der DGKN: „Während Ärzte und Physiotherapeuten in dieser Methode ausgebildet wurden, ist das Personal in Fitness-Studios oft nicht ausreichend geschult, um die Belastung richtig einzuschätzen.“

Während des EMS-Trainings trägt der Sportler
einen speziellen Anzug, der den Strom in die Muskeln leitet. Der Trainer gibt Anweisungen und reguliert die Strom-Intensität für die einzelnen Körper-Regionen über ein Kontroll-Panel. Verschiedene Muskelgruppen werden für einige Sekunden gezielt angespannt und anschließend wieder entlastet – durch die intensive Anspannung mit zusätzlicher Stromzufuhr ist ein kurzes Workout ausreichend.

„Der geringe Aufwand ist tückisch und kann dazu verleiten, häufiger oder ausgiebiger zu trainieren als empfohlen“, sagt Knecht: „Das EMS-Training sollte aber höchstens ein- bis maximal zweimal pro Woche absolviert werden“. Ein zu intensives Krafttraining führt zu einer erhöhten Ausschüttung der Creatin-Kinase (CK), einem Enzym, das die Muskeln mit Energie versorgt.

Wissenschaftler der Sporthochschule Köln haben herausgefunden,
dass der Anstieg der CK beim EMS-Training bis zu 18 Mal höher ist als beim herkömmlichen Training. Diese Extrem-Werte können in Einzelfällen zu Nierenschädigungen führen. Im Zweifel gilt: Wer nach dem Training Schmerzen, Herzrasen oder ein Schwächegefühl verspürt, sollte den Arzt aufsuchen.

Beim EMS-Training macht also wie meist die Dosis das Gift. Neben ausreichenden Erholungsphasen zwischen den Trainingseinheiten ist auch eine moderate Strom-Intensität wichtig. Gefahr droht, wenn jemand den Regler unkritisch nach oben dreht.

„Geschultes Personal muss die Strom-Intensität überwachen,
und die Trainer müssen auf die Gefahr des Übertrainierens hinweisen“, betont Stefan Knecht. Außerdem wichtig für die Nierenfunktion: Auch wenn die Trainingseinheiten nur kurz sind, muss ausreichend getrunken werden.

„Das EMS-Training ist nicht geeignet, um bequem und ohne Anstrengung in Form zu kommen, denn der Trainings-Effekt ist nicht bewiesen, und bei falscher Anwendung ist die Methode sogar riskant“, resümiert Knecht. Er empfiehlt: Ein reguläres Fitnesstraining – "das ist effektiv und sicher".

Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung
(DGKN) ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Ärzte und Wissenschaftler in Deutschland, die auf dem Gebiet der klinischen und experimentellen Neurophysiologie tätig sind. Anliegen der DGKN ist es, die Forschung auf diesem Gebiet zu fördern sowie eine qualitätsgesicherte Aus-, Weiter- und Fortbildung zu garantieren. Dazu richtet die DGKN wissenschaftliche Tagungen, Symposien und Fortbildungsveranstaltungen aus, sie erarbeitet Richtlinien und Empfehlungen für die Anwendung von Methoden wie EEG, EMG oder Ultraschall.
Darüber hinaus setzt sich die DGKN für den wissenschaftlichen Nachwuchs ein, indem sie etwa Stipendien und Preise vor allem für junge Forscher vergibt. Die Methoden der klinischen Neurophysiologie kommen Patienten bei der Diagnose und Therapie neurologischer Erkrankungen wie Parkinson, Alzheimer, Migräne, Epilepsie, Schlaganfall oder Multiple Sklerose zugute.

Carina Tenzer ist Pressesprecherin der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung in Stuttgart.

 
Weitere Informationen

DGKN
70451 Stuttgart

Fon: 0711 8931- 0

E-Mail: info@medizinkommunikation.org
Internet: www.dgkn.de

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

13.04.2024Rohloff: Elektro-Version jetzt auch für “Bio-Bikes“

Rohloff und Rennlenker – das war bisher eine eher schwierige Kombination, da die Getriebeschaltung original mit einem Drehgriff geschaltet wird. Um die "R-Dose“ auch per Bremsschalthebel an ein

10.04.2024Assos Equipe RS S11 Schtradivari: Hightech-Hose auf Profi-Niveau

Mit einer Neufassung seines Topmodells geht Radbekleidungs-Spezialist Assos in die Saison 2024. Die Schtradivari – entwickelt in Kooperation mit dem Team Tudor, das mit Vorserienprodukten über 180.

01.04.2024Tunap Antriebsreiniger / Kettenwachs Ultimate: Kettenpflege ohne Kochtopf

Fortschrittliche Kettenpflege ermöglicht Tunap mit diesen zwei Produkten. Mit der integrierten Bürste des Reinigers lässt sich anhaftender Schmutz einfach lösen, während man die Reinigungsflüssi

01.04.2024Focus Paralane 8.8: Allroad-Bike mit Gravel-Genen

Allroad goes Gravel mit dem neuen Focus Paralane! Das Carbon-Bike orientiert sich mit kurzem Radstand, aerodynamischen Rohrformen und sportlicher Sitzgeometrie klar am Rennrad, ist aber auf ein deutli

01.04.2024Abus GameChanger 2.0: Neufassung des Road-Aero-Helms

Mit diesem Helm gelang Abus 2017 endgültig der Durchbruch im sportlichen Segment. Der Gamechanger wurde seinem Namen gerecht mit extrem guter Aerodynamik, wie die Zeitschrift Procycling gleich nach d

01.04.2024Xentis Squad 4.5 SL

Außergewöhnlich geformt sind die Felgen des Xentis-Radsatzes, dessen „Turbulatoren“ durch gezielte Verwirbelungen die Umströmung optimieren sollen. Dies sind praktisch kleine Stufen, die im Ber

01.04.2024Wera Bicycle Set 3 A

Kompakt und vielseitig bzw. -teilig ist das Fahrrad-Werkzeugset der Wera Werkzeuge GmbH. 38 Tools verbergen sich in dem handlichen Sortiment; ein softes Etui im Trikottaschen-Format sorgt dafür, dass

01.04.2024WD-40 Fahrrad Pflegeset: Drei gegen Schmutz und Reibung

Der Schmiermittel-Spezialist sorgt mit dem praktischen Dreiklang aus Fahrradreiniger, Kettenreiniger und Kettenspray für Sauberkeit und leichten Lauf. Ersterer wird aufs feuchte Fahrrad aufgesprüht;

01.04.2024Vision Metron 60 SL Disc Clincher TLR: Aero-Allrounder für höchste Ansprüche

Wo es auf optimale Aerodynamik ankommt, geht Vision mit dem Metron 60 SL Disc ins Rennen. Ob im Triathlon oder bei Straßenrennen, wo die Helfer ihre Kapitäne aus dem Wind nehmen müssen, bevor diese

01.04.2024Vaude Trailfront II

Wer unter Gravel Riding lange Toure mit Gepäck versteht, braucht Taschen wie die Trailfront. Die beidseitig komprimierbare Lenkertasche fasst 13 Liter, dazu kann mit Packriemen Equipment wie ein Schl

01.04.2024TreeFrog Elite 2 Bike Rack

Eine simple und sichere Methode, Fahrräder auf dem Autodach zu transportieren, hat Hersteller TreeFrog auf Lager. Mit Vakuum-Saugnäpfen geht es ganz ohne Dachreling und Querträger – das Dach muss

01.04.2024THM Frontale

Mit extrem geringem Gewicht und Individualisierungs-Optionen ist der Frontale ein echter Leckerbissen für Leichtbau-Fans. Die spezielle Konstruktionsweise ermöglicht es, die Position des Lenkers im

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine