So viele Teilnehmer und so schnell wie nie

Tag der Rekorde beim 37. Ötztaler Radmarathon

Foto zu dem Text "Tag der Rekorde  beim 37. Ötztaler Radmarathon"
Schöne Aussicht beim Ötztaler Marathon | Foto: Ötztal Tourismus

27.08.2017  |  „A so a schener Tag“ freute sich Snowboard-Weltmeister Benjamin Karl nachdem er beim 37. Ötztaler Radmarathon ins Ziel gekommen war. Dass sich auch Wintersportler hervorragend auf dem Rad bewegen können, zeigte der Niederösterreicher mit einer fantastischen Zeit von 8:45,31 Stunden. „Für meinen ersten Ötztaler lief es nicht schlecht. Bis zum Jaufenpass fuhr ich mit Leo Hillinger, Paco Wrolich und Rene Haselbacher, dann habe ich das Tempo erhöht und kam gut nach Sölden“, sagte der Spitzensportler.
 
Tausende Hobbysportler und Amateure bestritten heute die 37. Auflage des Ötztaler Radmarathons. Dass er zu den schwersten Wettbewerben seiner Art zählt, fühlten heute gleich 4.331 Teilnehmer aus 40 Nationen am eigenen Leib. Bei den Herren kam es vor vielen Zuschauern zu einem italienischen Doppelsieg, bei den Frauen setzte sich erneut eine Schweizerin durch. Zwei Tage nach der Premiere des Profirennens PRO Ötztaler 5500 standen heute für die Hobbyfahrer und Amateure 238 Kilometer mit 5.500 Höhenmeter auf dem Programm. Erneut waren die vier hohen Pässe Kühtai, Brenner, Jaufen und Timmelsjoch wieder die Scharfrichter!
 
Bei elf Grad Außentemperatur und bewölktem Wetter wurde das Rennen um 6:45 Uhr in Sölden gestartet. Vom Wetter war alles dabei: Bis zum Brenner Pass herrschte Sonnenschein, dann verdunkelten sich die Wolken und es kam nur kurz zu leichtem Regen. Insgesamt spulten die Teilnehmer die Distanz bei trockenen Straßen ab.
 
Während der Großteil der Hobbyfahrer die Strapazen gemächlicher angingen, legten die Spitzenfahrer gleich ein enormes Tempo bis zum Kühtai hin. Dort konnte sich der Italiener Christian Barchi solo an die Spitze setzen. Über den Brenner bis zum Jaufenpass blieb er in Führung, ehe seine Flucht am Fuße des vorletzten Passes auf Südtiroler Seite von rund 50 Fahrern vereitelt wurde. Bei der Abfahrt vom Jaufenpass attackierten fünf Fahrer. Der Ausreißversuch des Quintetts endete nach St. Leonhard am Fuße des Timmelsjochs. Ab Moos begann dann ein richtiges Ausscheidungsrennen. Übrig blieben am 2.509 Meter hohen Timmelsjoch zwei Italiener: Stefano Cecchini und Enrico Zen, der Gewinner von 2015.
 
Kreuzigers Trainingspartner gewinnt

Auf den letzten vier Kilometern vor dem Ziel in Sölden attackierte der 40-jährige Cecchini aus der Stadt Lucca in der Toskana und feierte mit einer Zeit von 6:56,34 Stunden seinen ersten Triumph beim Ötztaler. Im Ziel wurde der Trainingspartner von Roman Kreuziger (Orica-Scott), der am Freitag den PRO Ötztaler 5500 gewann, von seinem zweijährigen Sohn Oskar empfangen. „Ich war sprachlos im Ziel. Mein Team hat super zusammengearbeitet. Es ist ein Traum, dass ich das schönste Amateurrennen der Welt gewinnen konnte!“ Zweiter wurde Enrico Zen aus der Provinz Vincenzo mit 6:56,53 Stunden, gefolgt vom besten Deutschen, dem Ausdauertalent Robert Petzold (6:59,50 Stunden).

Als bester Österreicher belegte Christian Oberngruber aus Oberösterreich mit 7:06,28 Stunden den siebenten Platz. Unmittelbar hinter Ex-Radprofi Jörg Ludewig (9. Platz) und vor Vorjahressieger Bernd Hornetz aus Deutschland (11. Platz) schaffte es der Tiroler Patrick Hagenaars noch in die Top-Ten. „Das Rennen war heuer extrem schnell. Ich habe mir alles gut eingeteilt und bin zum Glück noch gut über das Timmelsjoch bekommen“, sagte der Sportler aus Brixen im Thale.
 
Tag der Rekorde

Bereits in den frühen Morgenstunden fiel der erste: mit 4.331 Teilnehmern rollten so viele Radfahrer wie noch nie über die Startlinie. Der bisherige Teilnehmerrekord lag bei 4.293 Startern. Auch Tagessiegerin Laila Orenos setzte heute ein deutliches Zeichen und geht auf Rekordjagd. Nachdem sie in den letzten drei Jahren siegreich war und im Vorjahr mit 7:42,29 Stunden einen neuen Streckenrekord aufstellen konnte, bewältigte sie die 238 Kilometer heute mit einer Zeit von 7:50,44 Stunden. Damit gibt es drei Frauen, welche den Ötztaler Radmarathon unglaubliche vier Mal für sich entscheiden konnten: Laila Orenos, Edith van den Brande und Anna Corona. Bei den Herren gelang dies bisher nur einem; Ekkehard Dörrschlag gewann zwischen 1986 und 1989 vier Austragungen des Ötztalers. Die Deutsche Christina Rausch belegt mit nur 2:16 Minuten Rückstand Platz zwei. Wie im Vorjahr belegte die Tirolerin Daniela Pintarelli, die mit ihrem künftigen Gatten Andi Traxl das Ziel erreichte, den dritten Platz (7:55,29h). Ab dem Jaufenpass lag Orenos in Führung, doch am Timmelsjoch hätte sie sich fast verspekuliert: „Ich bekam dort Krämpfe und bin eingebrochen. Ich hätte nicht gedacht, dass ich mit dem Tempo noch gewinnen kann!“
 
Ex-Radprofis beeindruckt

Und nach dem Rennen wurde fleißig gefuttert: Über eine Tonne Nudeln und über 9000 Kuchenstücke verspeisten die über 4.000 Teilnehmer, wobei jeder im Laufe des Marathons rund 12,5 Liter Flüssigkeiten aufnahm. „Es ist schon gewaltig, was jeder Teilnehmer hier leistet“, sagte Mastermind Ernst Lorenzi. Jeder Starter verbrauchte heute im Durchschnitt 9.000 Kalorien. „So gequält habe ich mich selten zuvor. Das ist ohne Untertreibung eines der härtesten Rennen der Welt“, keuchte der Burgenländer Ex-Radprofi und Tour de France Teilnehmer Rene Haselbacher im Ziel. Gemeinsam mit Paco Wrolich finishte er in 9:07 Stunden. Eine starke Vorstellung bot auch Euro- und Championsleague-Macher Martin Kallen (9:13h), der von Jakob Falkner (Geschäftsführer der Bergbahnen Sölden) begrüßt wurde. „Also neun Stunden Radfahren über diese Berge ist sicher anstrengender als neun Stunden Fußball spielen“, scherzte der Schweizer. 

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Weitere Jedermann-Nachrichten

03.06.2024Les Trois Ballons: Ein Unglück kommt selten allein...

Ein Tag zum Vergessen: Nur ein Team-Fahrer der Strassacker-Equipe kam beim anspruchsvollen Vogesen-Granfondo "Les Trois Ballons“ am vergangenen Samstag ins Ziel. Nach 180 Kilometern und über 4000

02.06.2024Erzgebirgs-Tour: “Wir brauchen noch 55 Meldungen!“

(rsn) - Die 19. Auflage der Erzgebirgs-Tour, geplant vom 14. bis 16. Juni, steht auf der Kippe. Das hat Organisator Markus Illmann gestern vermeldet: "Bei der aktuellen niedrigen Teilnehmerzahl ist di

29.05.2024Rund um Köln: Zwei Moritze zurück in der Erfolgsspur

Nachdem das Team Strassacker in Aachen und den Vogesen den Sieg jeweils knapp verpasste, konnte die Equipe in Celeste beim Klassiker in Köln mit einem Doppelsieg zurückschlagen. Nach perfekter Vorar

28.05.2024Neuseen Classics: Sprint-Rennen mit Scharfrichter

Nach dem erfolgreichen Saison-Start mit dem dritten Platz der Team-Wertung in Göttingen und dem Sieg auf der "Express-Strecke" bei Eschborn - Frankfurt setzt sich die Podiums-Serie des Team Velolease

27.05.2024Granfondo Vosges: Mit tiefem Sattel und schnellen Abfahrten in die Top10

Mit dem Granfondo Vosges stand am Sonntag vor einer Woche für drei Fahrer des Team Strassacker - Moritz Beinlich, Jannis Wittrock und Benjamin Witt - das nächste harte Rennen auf dem Programm, diesm

15.05.2024“Bottle Claus“ will Race Across America in zehn Tagen schaffen

(rsn) – Vier Wochen sind es noch, bis im kalifornischen Oceanside wieder einmal das berühmteste Ultracycling-Event der Welt beginnt: das Race Across America, kurz: RAAM. Das 1982 erstmals ausgetrag

14.05.2024Bahnen-Tournee lockt an Pfingsten mit Olympiastartern Zuschauer an

(rsn) – Am Mittwoch beginnt in Ludwigshafen die Internationale Bahnen-Tournee 2024. Das mehrtägige Traditionsevent, das alljährlich am Pfingst-Wochenende ausgetragen wird, dauert im Olympia-Frühj

13.05.20243Rides Aachen: Moritz Beinlich rettet sich aufs Podium

Der erste UCI Gran Fondo auf deutschem Boden war natürlich auch für das Team Strassacker ein Pflicht-Termin und Highlight im Rennkalender 2024. Auch wenn die Strecke komplett in der Bundesrepublik l

09.05.2024Shades of Speed: Leckere Runden am Bayerischen Meer

(rsn) - Im Herbst 2022 hat Marcus Burghardt, Ex-Edel-Helfer von Cadel Evans, Mark Cavendish und Peter Sagan, das Freizeitrennen "Shades of Speed" aus der Taufe gehoben, eine Eintages-Radrundfahrt durc

07.05.2024ACL Gravelday: Durch drei Bundesländer schottern

(rsn) - Vier Strecken durch drei Bundesländer: Bei der zweiten Ausgabe des "ACL Gravelday" am 19. Mai, veranstaltet vom Radsport-Club AC Leipzig, startet man in Haselbach in Thüringen, fährt durch

03.05.2024Velo-Tour Frankfurt: Nicht immer läuft alles nach Plan...

Die vergangenen Amateur-Rennen des Rad-Klassikers Eschborn - Frankfurt wurden seit 2019 von den Fahrern in Celeste dominiert - doch diesmal ging die Equipe aus Süßen in der Einzelwertung leer aus.

01.05.2024Mecklenburger Seen-Runde: Jubiläum der “besten Radfahrt Deines Lebens“

(rsn) - Jubiläum in der Mecklenburgischen Seenplatte: Die Mecklenburger Seen-Runde führt seit nunmehr zehn Jahren immer Ende Mai auf zwei Strecken durch schöne Seen-Landschaften - "die beste Rad

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine