1. Cross-Weltcup nach 13 Jahren in Deutschland

Kupfernagel führt Zeven zum Erfolg

Von Morgane Hinz

Foto zu dem Text "Kupfernagel führt Zeven zum Erfolg"
Weltmeister Wout van Aert führt das Feld in Zeven an | Foto: Elisa Haumesser

28.11.2016  |  (rsn) - Die Skepsis war anfangs natürlich groß. Ein Cross-Weltcup? In Deutschland? In einer Stadt, von der noch nie jemand etwas gehört hat? Gerade von klassischen Crossfans wurde Zeven, die 14.000-Einwohner-Gemeinde in Niedersachsen, misstrauisch beäugt. Zeven liegt in Deutschland, also unmittelbar neben den Radsportnationen im BeNeLux-Dreieck, und ist so nah und gleichzeitig doch so weit weg: es sind mindestens 550 Kilometer Entfernung zu den eigentlichen Cross-Pilgerstätten wie Hoogerheide oder Koksijde. Sicherlich hätte man sich für einen geeigneteren Standort entscheiden können.

Aufsehen erregte der Weltcup dann, als Hanka Kupfernagel plötzlich die neue norddeutsche Crossbühne betrat. Erst zwei Monate vor dem Startschuss in Zeven wurde sie mit in die Organisation involviert, und doch ruhten am Renntag zunächst die meisten Blicke auf ihr. „Es ist eine Chance, den Cyclo-Cross in Deutschland wieder ganz neu aufzubauen“, hatte sie im Vorfeld des Events erklärt, „und diese Chance kann und möchte ich mir einfach nicht entgehen lassen.“

Die vierfache Cross-Weltmeisterin war am Morgen des Rennens allerdings genauso nervös wie alle anderen Beteiligten, die in den letzten Wochen jede freie Minute mit Ausführung und Aufbau der Veranstaltung beschäftigt gewesen waren. Der Nebel hing träge über den Baumwipfeln der Strecke und die Temperaturen waren in der Nacht unter den Gefrierpunkt gesunken. Wieder einmal hätte man sich zweifelsohne bessere Verhältnisse für den ersten deutschen Weltcup seit 13 Jahren vorstellen können.

Aber spätestens beim Rennen der U23 wurde das Zevener Festgelände - langsam aber sicher - erstaunlich voll. Gehüllt in dicke Winterjacken und mit Kameras um den Hals strömten Menschen zum Parcours. Doch obwohl sie sich gerade nach den jungen Fahrern im Trikot der Deutschen Nationalmannschaft umschauten, ihnen oft sogar zujubelten, blieben die Zuschauer dennoch seltsam distanziert. Man blickte sich ein wenig ratlos an, schüttelte ab und zu den Kopf, stellte einander Fragen. Nach dem Zieleinlauf gab es für die meisten erstmal eine Currywurst. Kupfernagel, die von vielen mit leuchtenden Augen erkannt wurde, eilte währenddessen pausenlos umher. „Wie viele Leute sind hier?“, gab sie lächelnd die Frage zurück, die man ihr gestellt hatte. „Ich habe keine Ahnung. Es könnten 500 sein oder auch 5000.“

Sie hatte Recht. Die Lokalität selbst war unübersichtlich und die 2600 Meter lange Strecke oftmals in sich gewunden, und so war es unmöglich einzuschätzen, wie viele Besucher sich tatsächlich an den Absperrungen ansammelten. Doch zwischen den deutschen Neufans konnte man sofort die klassischen Cross-Anhänger ausmachen: sie trugen gigantische Fahnen, schlugen mit Kuhglocken und brüllten euphorisch Namen, die man in Zeven zuvor wohl noch nie gehört hatte. Besonders argwöhnisch wurden sie, trotz nationaler Fußball- und Stadionkultur, vor allem dann beobachtet, wenn sie mit großen Bierflaschen zwischen Sandpit und Anstieg hin und her pendelten.

Beim Rennen der Frauen wurde die Stimmung dann allmählich lockerer. Junge Väter hatten ihre Söhne mit an die Strecke gebracht und feuerten dort begeistert Thalita de Jong an, ganze Gruppen von Jugendlichen beobachteten hingerissen eine Sophie de Boer, und als die belgische Meisterin Sanne Cant gewann, schlossen die deutschen Zuschauer sich kurzerhand einem Fanclub an und sangen unüberhörbar, immer und immer wieder, ihren Namen.

Als die Männerelite um Wout van Aert und Mathieu van der Poel schließlich an den Start ging, hatte das Publikum sich offenbar allmählich an den rutschigen Untergrund gewöhnt, man hatte Zeit gehabt, sich an den wichtigen Stellen zu positionieren und erste deutsch-belgische Freundschaften zu schließen. Als die Ampel um 15 Uhr in Zeven von Rot auf Grün sprang, kam endlich Bewegung in die Sache. Rannten erst ein oder zwei verloren wirkende Fans in Gummistiefeln von einer Absperrung zur gegenüberliegenden, um einen weiteren Blick auf das Rennen zu erhaschen, waren es in der nächsten Runde plötzlich fünf, dann zehn, und kurz darauf sprinteten ganze Massen hin und her. Belgier und Deutsche zogen gemeinsam los, um noch ein Bier zu holen und anzustoßen. Man verteilte Flaggen und hielt sie jubelnd in die Höhe. Erfahrene Fans erklärten geduldig, wer der Weltmeister ist und warum er gerade eigentlich von diesem sehr jung aussehenden Fahrer überholt wird („Er heißt van der Poel, das sagt man mit U, nicht mit Ö“).

Inmitten dieser Zuschauermasse fand man an diesem Sonntagnachmittag auch den mehrfachen Deutschen Straßenmeister Fabian Wegmann, der mit seiner ganzen Familie aus Freiburg angereist war. Mit einem breiten Grinsen stand er am höchsten Punkt der Strecke und feuerte die Fahrer an. „Es ist eine großartige Veranstaltung“, erzählte der 36-Jährige, der in seiner frühen Laufbahn selbst Crossrennen bestritten hat. „Es ist toll, wieder einen World Cup in Deutschland zu haben – und dann noch einen auf diesem Niveau!“

Nach einer Stunde war es der Ex-Weltmeister Mathieu van der Poel, der als Erster über die Ziellinie in Zeven fuhr, doch der absolute Stimmungshöhepunkt sollte noch folgen. Der ehemalige Deutsche Meister Marcel Meisen lieferte sich aus einer kleinen Gruppe heraus einen erbitterten Kampf um den Einzug in die Top Ten, und das Publikum trug ihn, den besten Deutschen des Rennens, mit ohrenbetäubendem Jubel ins Ziel. „Die Zielgerade hat gerade gebebt, oder?“, fragte er unmittelbar nach dem Finish und grinste.

Über 2500 Menschen erlebten diesen Moment hautnah mit, und gerade nach Ende des Rennens wurde deutlich, dass auch die deutschen Fahrer unerwartet froh darüber waren, endlich an einem solchen Event vor heimischer Kulisse teilnehmen zu können. Hanka Kupfernagel zog die Bilanz des neuen Weltcups allerdings eher kritisch.

„In Belgien haben sie halt mindestens 5000 oder 6000 Leute an der Strecke, das ist da ganz normal“, erklärte sie am Tag nach dem Rennen. „Wir müssen das aber realistisch sehen. Die Umstände waren nicht einfach, wir befinden uns hier in Deutschland, kaum jemand kennt Cyclo-Cross, und es wurde erst spät damit begonnen, die Veranstaltung richtig zu bewerben.“ Es bleibt offen, ob sich mehr Zuschauer gezeigt hätten, wäre das Wetter nur besser gewesen oder hätte man im Vorfeld mehr Aufmerksamkeit erregt. Vielleicht darf man allerdings, auch wenn es aus Veranstaltersicht schwer fällt, in diesem Fall nicht nur mit Zahlen balancieren. „Wir haben in Zeven den Anfang gemacht“, fuhr Kupfernagel fort und klang nun optimistischer. „Jetzt geht es darum zu sehen, wer interessiert ist und wen wir mit dem World Cup erreicht haben. Das wird sich aber erst in den nächsten Tagen und Wochen zeigen. Allerdings ist die UCI zufrieden, die Fahrer sind zufrieden – und wenn ich ehrlich bin, bin ich auch ziemlich happy.“

Denn am Ende des Tages blieben nicht die Eintrittspreise, die anfängliche Zurückhaltung oder die vielen Fragen im Gedächtnis, sondern der Umbruch in der Atmosphäre: aus Skepsis wurde Stimmung. Und die hat bewiesen dass Radsport, auch in Deutschland, egal ob in Zeven oder im Rest des Landes, noch immer einen festen Platz haben sollte.

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Mehr Informationen zu diesem Thema

31.05.2024Golazo veröffentlicht den Kalender der X2O Badkamers Trofee

(rsn) – Nachdem Mitte April der Weltcup-Kalender bekannt gemacht wurde, konnten auch die andere beiden großen Serien ihre Planungen für den anstehenden Winter konkretisieren. So stellte Golazo, da

19.04.2024UCI veröffentlicht kompakten Cyclocross-Weltcup-Kalender

(rsn) – Der vom Radsportweltverband UCI präsentierte Cross-Weltcup-Kalender 2024/25 weist einige bemerkenswerte Änderungen auf. So wurde die Anzahl der Rennen von 14 auf 12 reduziert, die zudem al

02.03.2024Neue Regeln sollen Crossstars zur Weltcup-Teilnahme zwingen

(rsn) – Die vielen Absagen von Topfahrern für die Cyclocross-Weltcups waren sowohl der UCI als auch Veranstalter Flanders Classics in diesem Winter ein Dorn im Auge. Schon während der Saison rausc

19.02.2024Iserbyt feiert beim X2O-Finale in Brüssel seinen 50. Sieg

(rsn) – Eli Iserbyt (Pauwels Sauzen – Bingoal) hat in Brüssel den finalen Lauf der X2O Badkamers Trofee 2023/24 gewonnen und den Zielstrich dabei 3:15 Minuten vor Lars van der Haar (Baloise – T

19.02.2024Brand verabschiedet sich mit zwei Siegen aus dem Cross-Winter

(rsn) – Lucinda Brand (Baloise – Trek Lions) hat ihre Cross-Saison bis zum Schluss durchgezogen und sich am letzten Wochenende des Querfeldein-Winters noch zwei Siege gesichert: Am Samstag gewann

11.02.2024Sprachloser Vandeputte gewinnt in Lille erstmals einen Topcross

(rsn) - Niels Vandeputte (Alpecin – Deceuninck) hat in Lille den größten Erfolg seiner Karriere gefeiert. Der 23-Jährige gewann beim siebten und vorletzten Lauf der X2O Trofee erstmals einen Cros

10.02.2024Iserbyt triumphiert nach Wiederauferstehung in Middelkerke

(rsn) – Trotz einer zwischenzeitlichen Schwächephase hat Eli Iserbyt (Pauwels Sauzen – Bingoal) in Middelkerke das Superprestige-Finale gewonnen und sich wie bereits im Vorjahr das Klassement der

10.02.2024Alvarado sichert sich ihren dritten Superprestige-Titel

(rsn) - Lucinda Brand (Baloise – Trek Lions) hat das Superprestige-Finale in Middelkerke gewonnen. 1:15 Minuten hinter ihr wurde Laura Verdonschot (De Ceuster – Bonache) Zweite. Den dritten Rang s

04.02.2024Van der Poel: “Das härteste Rennen, das ich je hier gefahren bin“

(rsn) – Das lateinische Zitat "veni, vidi, vici", welches Julius Cäsar zugeschrieben wird, passte auch perfekt zum Auftritt von Mathieu van der Poel bei den Cross-Weltmeisterschaften 2024 in Tabor

04.02.2024Emotionales WM-Finale! Stybar tritt unter Tränen ab

(rsn) – Als Mathieu van der Poel schon seine ersten Siegerinterviews gab, folgte das wohl emotionale Highlight des WM-Wochenendes im tschechischen Tabor, als der dreifache Weltmeister Zdenek Stybar

04.02.2024Backstedt: “Es hat sich alles wie in Zeitlupe angefühlt“

(rsn) - Sie war die große Favoritin im U23-Rennen der Frauen bei den Cyclocross-Weltmeisterschaften im tschechischen Tabor und am Ende setzte sich die Britin Zoe Backstedt überlegen durch. Doch was

03.02.2024Van Empel: “Ich habe mein Ding gemacht“

(rsn) – Der Frauen-Crosssport bleibt fest in niederländischer Hand. Das unterstrich der vierfache Triumph der Oranje-Fahrerinnen am Samstag bei den Weltmeisterschaften im tschechischen Tabor. Wie s

Weitere Radsportnachrichten

03.06.2024Ferrand-Prévot beendet MTB-Karriere nach dieser Saison

(rsn) – Pauline Ferrand-Prévot will im kommenden Jahr ins Straßen-Peloton zurückkehren. Das hat die Weltmeisterin im Cross-Country auf dem Mountainbike gegenüber Eurosport bestätigt. Die FranzÃ

03.06.2024Uijtdebroeks kehrt bei Tour de Suisse ins Peloton zurück

(rsn) – Nach seinem krankheitsbedingt frühen Aus beim Giro d´Italia (2.UWT) wird Cian Uijtdebroeks (Visma – Lease a Bike) am Sonntag bei der Tour de Suisse (2.UWT) wieder ins Renngeschehen zurü

03.06.2024Politt: Mit Pogacar-Rückenwind über Dauphiné und DM zur Tour

(rsn) – Auch wenn die 1. Etappe des Critérium du Dauphiné (2.UWT) den Sprintern vorbehalten zu sein schien und es am Ende auch zur erwarteten Massenankunft kam, so hat ein Deutscher im Finale des

03.06.2024Polin Mul gewinnt die Sportland NÖ Womens Tour

(rsn) – Mit einer schweren Bergankunft am Hochkar endete die Sportland NÖ Womens Tour in Niederösterreich am Sonntag. Österreichs einziges Etappenrennen für Frauen wurde von der Polin Malwina Mu

03.06.2024Froome in diesem Jahr angeblich für die Tour wieder gesetzt

(rsn) – Nach den großen Diskussionen um seine Ausbootung im vergangenen Jahr soll Chris Froome seinen Startplatz bei der Tour de France in diesem Jahr angeblich sicher haben. Das berichtet jedenfal

03.06.2024Bennett ging im Sprint gegen Pedersen die Kraft aus

(rsn) – Die Auftaktetapp des Critérium du Dauphiné (2.UWT) am Sonntag war die größte Chance für die Sprinter auf einen Tageserfolg im Verlauf der Woche bei der sogenannten Tour-Generalprobe. Un

02.06.2024Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

02.06.2024Sprintzug nahe an der Perfektion: Pedersen holt Dauphiné-Auftakt

(rsn) - Der Auftakt des 76. Critérium du Dauphiné (2.UWT) wurde zur erwarteten Sprintershow. Nach 172,5 Kilometern rund um Saint Pourcain sur Sioule setzte sich am Ende der 1. Etappe der Däne Mads

02.06.2024Oise: Amann fehlten 150 Meter zum Sieg, Rüegg Bergkönig

(rsn) - Gut 150 Meter fehlten Dominik Amann (Team Vorarlberg) beim Abschluss der Ronde de l`Oise (2.2) zu seinem ersten UCI-Sieg. Der Österreicher hatte nach einem Sturz gut 1000 Meter vor dem Ziel

02.06.2024Kathrin Schweinberger jubelt erstmals in Belgien

(rsn) – Kathrin Schweinberger (Ceratizit – WNT) hat beim belgischen Eintagesrennen Dwars door de Westhoek (1.1) ihren ersten Saisonsieg eingefahren. Die 27-jährige Österreicherin verwies nach 1

02.06.2024Malopolska: Zoidls Mut wird mit einem Doppelschlag belohnt

(rsn) - Riccardo Zoidl (Felt - Felbermayr) hat sich mit seinem Sieg auf der abschließenden Königsetappe der Tour of Malopolska (2.2) noch den Gesamterfolg gesichert. Der Österreicher war an der 8,

02.06.2024Behrens klettert stark und verpasst im Sprint knapp das Podium

(rsn) - Niklas Behrens (U23-Nationalmannschaft) hat zum Abschluss der Friedensfahrt (2.NC) am Podium gekratzt. Auf dem abschließenden vierten Teilstück mit Ziel in Jesenik fuhr der 20-Jährige als

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Critérium du Dauphiné (2.UWT, FRA)